SOKO Wiki

Penelope "Penny" Lanz (Lilian Klebow) begann im Team als Revierinspektorin unter Oberst Otto Dirnberger, mittlerweile bekleidet sie den Rang einer Gruppeninspektorin. Damit ist sie im System der österreichischen Dienstgrade vom Verwendungsgrad E2b in den Grad E2a aufgestiegen. Sie ist das bisher einzige Mitglied der SOKO Wien, das im Rahmen der Serie eine Beförderung erfahren hat.

Ihren vollständigen Namen "Penelope" verwendet selbst in offiziellen Zusammenhängen kaum jemand. Ironischerweise findet sich eine der wenigen Nennungen ihres wirklichen Namens ausgerechnet in der Folge "Quantensprung", die größtenteils in einer überaus unwirklichen Paralleldimension spielt.

Der Aufgabenbereich von Penny wird regelmäßig als 'spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit der Kriminaltechnik' beschrieben, allerdings ist sie auch im Außendienst durchaus aktiv. Dass sie initial mit Carl Ribarski, Helmuth Nowak oder Simon Steininger ausgesandt wird, ist allerdings eher die Ausnahme und geht im Einzelfall anscheinend mehr auf Ausfälle eines der betreffenden Kollegen (durch Krankheit, Verletzung, emotionale Ausbrüche oder generelle Abwesenheit) als auf ihre eigene Position im Team zurück. Dies ändert sich tendenziell mit Fortlauf der Handlung.

Dabei kann man jedoch ohne jede Beschönigung davon ausgehen, dass sowohl ihr jeweiliger Chef als auch ihre Kollegen sich unausgesprochen auf Pennys bemerkenswerte fachliche Anpassungsfähigkeit und persönliche Verbindlichkeit verlassen. Sehr regelmäßig ist sie es, die selbständig Stimmungsschwankungen und damit verbundene Spannungen im Team adressiert und die Wogen glättet sowie bestimmte systematische und technische Erwägungen und Erkenntnisse mit einbringt, womit sie nicht nur formal die Schnittstelle zwischen Außenermittlung und Kriminaltechnik ausfüllt.

Penny ist das einzige Mitglied der aktuellen Sonderkommission, das dieser durchgehend seit der ersten Staffel angehört. Kurioserweise ist sie damit in dieser SOKO das derzeit älteste Mitglied nach Dienstzeit und gleichzeitig, nach Simon Steininger, das zweitjüngste Mitglied nach Alter.

Hintergrund[]

Penny stammt aus einer gutsituierten Familie aus Klosterneuburg in Niederösterreich, wo sie aufwuchs und maturierte. Ihre Mutter wird nicht namentlich erwähnt und verstarb, als Penny noch ein Kind war.[1] Penny solidarisiert sich im Rahmen eines Falles mit einem jungen Mädchen aus einem vergleichbar kleinen Ort, wobei sie angibt, sich im Zuge des mangelnden kulturellen und sozialen Angebots ihrer beschaulichen Heimat als junger Mensch entsetzlich gelangweilt zu haben.X

Ihr Vater, X Lanz, ist praktizierender JuristX und trat in Pennys Jugend hauptsächlich als kaltes, reserviertes Elternteil auf. Er setzte Penny mit einer ausgeprägten Forderhaltung in Bezug auf fachliche Leistungen schwer unter DruckX und zeigte keinerlei Verständnis für individuelle Leistungsschwerpunkte. So berichtet Penny ihrem 'Zwilling aus der Paralleldimension', dass ihr Vater sehr auf ihrer Mathematikschwäche herumgeritten, ihre überdurchschnittlichen sportlichen Erfolge im Fußball hingegen völlig ignoriert habe.[2] Den Untertönen ihrer Berichterstattung über das Verhältnis der beiden kann mitunter auch entnommen werden, dass Penny Xs Vorstellungen von Weiblichkeit tendenziell nicht entsprach, was sich auch mit auf ihre Berufswahl als Polizistin ausgewirkt habe.X

Penny hat einen jüngeren Bruder namens Konstantin, der in der Folge "Tödliche Versuchung" sogar ins Visier der SOKO-Ermittlungen gerät. Die beiden haben ein vertrauensvolles Verhältnis, das außerhalb der fraglichen Folge im Rahmen der sichtbaren Handlung aber nicht weiter thematisiert wird und insofern wohl nicht von hochfrequentem Austausch geprägt ist.

Es kann davon ausgegangen werden, dass Penny, trotz der erwähnten Mathematikaversion, eine ordentliche, beliebte Schülerin war, die mehrere gute Freunde hatte,X sich aufgrund ihrer starken Persönlichkeit  - und vielleicht auch aufgrund ihres bemerkenswerten Äußeren - jedoch nicht mit jedem vorbehaltlos verstand. Ihre aufreizende ehemalige Mitschülerin Manuela Petrik zieht sie bei einem Wiedersehen nach Jahren etwa damit auf, wie überrascht sie sei, Penny in Begleitung von "gleich zwei attraktiven Männern" (Carl und Helmuth) zu sehen, worauf die gereifte Penny jedoch nur milde lächelnd mit "Und ich bin überrascht Dich zu sehen, Manuela, mit nur einem" antwortet.[3]

Die Zeit auf der Polizeischule hielt für Penny ebenfalls erhebliche menschliche Herausforderungen bereit. So begleitete sie etwa eine bei einer Übung schwer verunglückte Kollegin und Freundin bis zu deren Tod, nachdem diese zunächst noch im Koma gelegen hatte.[4]

Charakteranlage[]

Penny war bis zur Übernahme der Chefposition durch Henritte Wolf die einzige weibliche Note der Außendienstbesetzung der SOKO und zeigt, neben ihrer allgemeinen zeitlichen Charakterentwicklung über mehr als 10 Jahre hinweg ein breites Spektrum an Charaktereigenschaften und Fähigkeiten, das von 'herkömmlicherweise als weibliche Kerneigenschaften aufgefassten Aspekten' bis zu sehr individuellen bis eigenwilligen Zügen reicht. Vor allem Männer, die ihr begegnen, müssen regelmäßig sehr schnell feststellen, dass es sich bei diesem 'blonden Engel' um einen solchen mit Flammenschwert handelt.

Aufgaben bei der SOKO[]

Penny fällt hierarchisch sowohl als Gruppen- als auch später als Bezirksinspektorin in die Kategorie der Dienstführenden Beamten (Verwendungsgruppe E 2a), denen sowohl erklärte Sachbearbeitung als auch herkömmliche kriminalistische Arbeit obliegen.

Sie ist üblicherweise bei der Erstbegehung eines Tatorts mit von der Partie, wobei sie auch selbständig Spuren sichert und Zeugen vernimmt. Im Laufe der Ermittlungen hält sie sich jedoch meist überwiegend im Hintergrund auf, wobei sie sich auf Systematisierung und Verknüpfung von Beweismitteln, archivarische oder digitale Recherche, Telefonate sowie technische Unterstützung von Wohlfahrt bei der Untersuchung und Auswertung von gesichterten Hinweisen konzentriert.

Beispiele für Tätigkeiten aus Pennys Aufgabenbereichen über die Jahre sind etwa:

  • Patrouillenfahren auf der Donau unter selbständiger Steuerung des Polizeibootes
  • Untersuchung von Tatorten und Erstvernehmung von Zeugen
  • Unterstützende (selten eigenständige) Vernehmung von Tatverdächtigen und Zeugen auf dem Revier
  • Erstellung und Verknüpfung von Bewegungsprofilen
  • Untersuchung von Beweismitteln auf Blut- oder sonstige Spuren mittels kriminaltechnischer GeräteX
  • Datenbankanalyse

Ermittlungsansatz[]

Pennys professionelles Auftreten ist von einem ausgeprägten Gesamtaugenmerk für ihre Umgebung, rascher Entschlussfassung und hoher Empathie in der Gesprächsführung gekennzeichnet, wobei sie sich in letzterer eher auf eine vermittelnde Vorgehensweise als auf die Betonung persönlicher Autorität verlegt. Im Vergleich mit ihren Kollegen im Außendienst ist ihr wesentlicher Ansatz gegenüber Helmuths deeskalativem "Wir wollen das hier doch nicht ausarten lassen...", Carls autoritärem "Mensch, jetzt mach keinen Unsinn" und Simons provokativem "Na, willst du es wirklich drauf ankommen lassen?" am ehesten als einfühlsames "Wir können doch sicher darüber reden" einzuordenen.

Sie zögert bei erkannten oder vermuteten Notsituationen keine Sekunde damit, den betreffenden Ort des Geschehens schnellstmöglich zu lokalisieren und zu sichern. Dabei geht sie in der Regel konzentriert und unter Abwägung der Notwendigkeit von Verstärkung vor, gibt gelegentlich jedoch auch ihrer Neugierde dahingehend nach, unter Inkaufnahme gewisser Risiken spontane Alleingänge zu unternehmen. Sie setzt, wie oben beschrieben, im Wesentlichen auf Gespräch, kann aber, wenn man sie in die Konfrontation zwingt, sowohl im Nahkampf als auch mit ihrer Dienstwaffe erhebliches Geschick unter Beweis stellen.[5]

Namentlich gegenüber besonders verwundbaren Gruppen wie Kindern, eingeschüchterten Frauen, Hinterbliebenen von Opfern oder ausländischen Fallbeteiligten ohne innerösterreichische Anbindung legt Penny viel Geduld und Einfühlungsgabe an den Tag. Sie arbeitet in der Regel mit verständnisvoller, sukzessiver Befragung, kann jedoch bei abgebrühten und aggressiven Gegenübern auch ihrerseits sehr drastisch werden.X Anders als ihre männlichen Kollegen begibt sie sich dabei grundsätzlich aber weder verbal noch physisch in rechtliche Grauzonen, was Drohungen oder Deals angeht.

Ihre sportliche, attraktive Erscheinung weiß sie bei Bedarf auch als Eisbrecher oder generelle Unterstützung ihrer persönlichen Wirkung aktiv und gezielt einzusetzen, ohne sich dabei auf die Ebene des Geschmacklosen zu begeben. Reagieren Männer jedoch von außen auf ihren Reiz, nimmt sie tendenziell eine sehr defensive, passive Haltung ein, anstatt sich in routinierter Form auf derartige Avancen einzulassen und sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Stattdessen ist sie in derartigen Situationen stets darauf aus, die Situation nachdrücklich auf der Sachebene zu halten, bzw. sie dorthin zurückzuführen.

Persönlichkeit[]

Schon als Kind selbstbewusst, umtriebig und nicht wenig rebellisch charakterisiert, ist Penny als Erwachsene als aktiver, resilienter und neugieriger Charakter mit einer hohen Aufmerksamkeit und Empathie ausgestatteter Mensch angelegt. Sie hat sowohl mit Freunden als auch mit Zeugen und Verdächtigen keinerlei menschliche Berührungsängste, ist weder konfrontations- noch konfliktscheu und hat ein gutes Gespür für menschliche Befindlichkeiten, ohne gefundene Schwachstellen bei anderen in aggressiver oder übermäßig subversiver Weise auszunutzen. Sie tritt insgesamt als sehr natürlicher Typ in Erscheinung, der anderen bevorzugt auf einer ungekünstelten, freundlichen oder einfach recht lässigen Ebene begegnet. Sie fällt in der Öffentlichkeit nie aus dem Rahmen, pflegt aber auch keinen Schliff im eigentlichen Sinne.

Gesellschaft, Politik und Religion[]

Ihrer Herkunft als Tochter aus gutem Hause entsprechend verfügt Penny über eine solide Allgemeinbildung und adäquate Umgangsformen in Ergänzung zu ihrer natürlichen Zugewandheit, wobei sie sich in ihrer Lebensweise von jeder Spießbürgerlichkeit frei wähnen darf. Sie pflegt einen tendenziell lockeren, modernen Umgang mit bekannten, hergebrachten sozialen Konventionen. Dem Wiener Schmäh ist sie dabei charakterlich deutlich verbundener als der in Österreich zur Kunstform erhobenen augenzwinkernden Verbindlichkeit, wie sie etwa ihr langjähriger Vorgesetzter Dirnberger perfektioniert hat. Sie kann diese altmodischeren Modelle sowohl erkennen als auch, nicht nur bei ihrem Chef, wertschätzen, macht sie sich jedoch zugunsten einer persönlichen Natürlichkeit bewusst nicht zu eigen.

Politisch verdeutlicht Penny regelmäßig eine ausgeprägte Skepsis gegenüber etablierten, alteingesessenen und eher konservativen Strukturen, wie sie etwa in Kreisen wirtschaftlicher Eliten, einflussreichen kulturellen Vereinen oder speziellen Zusammenhängen wie Burschenschaften vorfindlich sind. Sie bezieht klare Position gegen Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, solidarisiert sich mit Vorgehen gegen soziale Ungerechtigkeit und ist, nachvollziehbarerweise, sehr bestimmt was die Durchsetzung und Bestärkung von Frauenrechten angeht. Was Umweltschutz betrifft, nimmt man ihr ein grundsätzliches Bemühen um Nachhaltigkeit ab, allerdings ist zeigt sie insbesondere keinerlei Bestrebungen, im Rahmen von Ermittlungen Tierwohl über das Wohl eines Menschen oder auch nur das einer reiblungslosen Ermittlung zu stellen.X So fern ihr das politisch rechte Spektrum liegt, geht sie jedoch nicht so weit, sich deshalb erkennbar dem anderen Ende anzunähern, was aus unbeeindrucktem Umgang mit, namentlich gewaltbereiten, Linksextremen sowie einem am ehesten belustigt-distanzierten Umgang mit Sprayern aus dieser Szene abgeleitet werden kann. Für Sachbeschädigungen, sei es durch Feuer oder Sprühfarbe, hat sie kein Verständnis und belächelt, wenn auch letztlich wohlwollend, Carl Ribarskis Äußerungen bezüglich einschlägiger Ausschweifungen in dessen Jugend. Ohne, dass jemals irgendeine Form von Parteizugehörigkeit erwähnt oder angedeutet wird, geht man wahrscheinlich nicht allzu sehr fehl in der Annahme, Penny im mittleren politischen Spektrum mit Tendenz nach links anzusiedeln.

Penny ist ausweislich des Betrachtens von Fotos ihrer gemeinsamen Erstkommunion mit einer Freundin[6] formal als Christin römisch-katholischer Ausprägung einzuordnen, was für eine geborene Österreicherin aus gutbürgerlicher, ländlicher Familie statistisch keine Überraschung darstellt. Hinsichtlich ihrer tatsächlichen Überzeugungen und damit verbundener Praxis erscheint sie zwar nicht übermäßig institutionsverbunden oder vertieft theologisch interessiert, zeigt aber auch keinerlei grundsätzliche Aversion gegenüber eigener oder fremder Religiosität. In "Gottes innerer Schweinehund" fragt sie Helmuth mit freundlich-spöttischer persönlicher Anteilnahme, ob er etwa im Zuge seines Überwachungsauftrages eines Wiener Stadtpfarrers "auf einmal fromm" werde, was für sie offenbar mehr die verstärkte Beschäftigung nicht nur mit Institution Kirche, sondern auch mit dem materiellen Ritus bedeutet. Andererseits weist den sehr religionskritischen Ribarski an einer Stelle, zusammen mit Dirnberger, indirekt zurecht, indem sie seinen betont verächtlichem Umgang mit der Terminologie um Oblaten (ungeweiht) gegenüber Hostien (geweiht) in recht kurz angebundener Weise korrigiert. [7] In der Folge X sieht man sie sich in scherzhafter Weise bekreuzigen, nachdem X. Inhaltlich am aussagekräftigsten über ihre persönliche Überzeugung ist wahrscheinlich ihr eindeutig formuliertes "letztes Gebet" angesichts ihrer Nahtoderfahrung in "Der Tag, an dem Penny Lanz starb". Darin nimmt sie tatsächlich eine eindeutige Form der religionsdefinitorischen "Relativierung und Positionierung im Schöpfungsgefüge" vornimmt, dabei jedoch gleichzeitig den Aspekt der aktiven Kraftschöpfung und der selbstbestimmten Beeinflussung des eigenen Schicksals hervorhebt. Insgesamt lässt sich Penny als herzensfrommer Mensch einordnen, dessen Tätigkeit bei der Polizei auch in einer tiefer Überzeugung von Würde und Wert seiner Mitmenschen bestimmt ist.

Beziehungen zu anderen SOKO-Mitgliedern[]

  • Otto Dirnberger
    Penny hat grundsätzlich einen respektvollen, guten Draht zu ihrem langjährigen Chef, der sie in ihren fachlichen Qualifikationen und menschlichen Qualitäten durchaus ernst nimmt und dessen Führungsposition sie vollumfänglich respektiert. Dass Dirnbergers väterliche Mentorenstellung ab und an dahingehend abgleitet, dass er Penny als einzige Frau im Außendienst tief im Innersten als "unser (ewiges) Küken"X ansieht, nimmt Penny recht gelassen und konzentriert sich auf Dirnbergers konstruktive Hinweise. Sie ist im Team regelmäßig diejenige, die Dirnbergers Instruktionen selbst am verlässlichsten und widerspruchslosesten ausführt und sie, bei Bedarf, auch gegenüber den Kollegen Nowak und Ribarski durchsetzt - da diese ihrerseits aufgrund persönlicher Freundschaft mit Dirnberger respektive einem durchgängigen Problem mit Autoritäten dienstliche Weisungen zunächst zu umgehen versuchen.
    Penny siezt Dirnberger durchgehend, versteht sich allerdings mit der Zeit so gut mit dessen Frau Barbara, dass sie diese spätestens zur Zeit der Folge "Dirnbegers Dinner"X nicht nur beim Vornamen, sondern auch beim Spitznamen nennt und entsprechend duzt.
  • Henriette Wolf
    Zu ihrer neuen Chefin hat Penny gleich zu Anfang einen guten Draht, beruhend auf fachlichem Respekt und weiblicher Solidarität im besten Sinne. Auch verteidigt sie ihre Vorgesetzte gegen die genervte Reaktion ihres Leipziger Kollegen, der sich spontan darüber echauffiert, dass "heutzutage plötzlich überall nur noch Frauen in Chefetagen auftauchten". Wenngleich sie als diejenige, die die längste Zeit unter Dirnberger gearbeitet hat, natürlich nicht sang- und klanglos ein menschliches Verhältnis auf ein anderes ummünzt, begibt sie sich recht bald zusammen mit Oberst Wolf und Franziska Beck auf einen privaten Angelausflug, was mit Dirnberger so sicherlich nie zustandegekommen wäre.
  • Helmuth Nowak
    Mit der zweitlängsten Dienstzeit unter Dirnberger und der serienintern längsten Beziehung zum alten Oberst bildeten Penny und Helmuth ein besonders enges Freundesgespann im SOKO-Team. Insbesondere Penny spricht Helmuth immer wieder von sich aus in zärtlicher Weise auf dessen emotionale Ausbrüche an und schafft es regelmäßig wie kein zweiter, ihn in fast geschwisterlicher Art wieder aus seinem jeweiligen Loch zu holen. Farbsymbolisch könnte man sagen, die beiden Blondschöpfe im Team bilden die emotionale Gegenfraktion zu den tendenziell dunkelhaarigen Sachlichkeitsanhängern Dirnberger und Ribarski. Als Helmuth seine Entscheidung trifft, nicht nur die SOKO, sondern auch Österreich und Europa der Liebe wegen für immer zu verlassenX, reist die eigentlich zu der Zeit außer Landes weilende Penny extra in Windeseile an, um sich herzlich von ihrem Freund zu verabschieden.
  • Carl Ribarski
    Anders als Helmuth akzeptierte Penny den mysteriösen deutschen Kollegen mit Nachrichtendienst- und Krisengebietshintergrund von Anfang an ohne Vorbehalte und verteidigte ihn auch gegen die Vorwürfe der internen Ermittlung in "Böses Erwachen". Carl nahm sie seinerseits von Anfang an in selbverständlicher Weise als Kollegin ernst und ließ sich, trotz seiner Reserviertheit, am Ende seiner zweiten Folge auf ihr Kameradschaftsangebot des ersten gemeinsamen "Essens nach Dienstschluss" des Dreiergespanns ein. Im Laufe der Serie entspinnen sich immer wieder kleinere Anbandeleien zwischen Penny und Carl, denen offenbar jedoch nie grundlegende Bedeutung im Sinne einer Beziehung beikommt. Beide führen immer wieder kurzfristige Beziehungen mit anderen, die bei keinem der beiden Eifersuchtsanzeichen auslösen. Dennoch ist ihr persönlicher Umgang miteinander von einer besonderen Körperlichkeit gegenüber den anderen Teammitgliedern geprägt. In "Tod eines Schnüfflers" küsst der erleichterte Carl Penny in bemerkenswerter Weise, nachdem sie ihm unter dramatischen Umständen das Leben gerettet hat, einen weiteren Kuss, dieses Mal auf die Wange, erhält Penny von Carl bei seiner Wohnungseinweihungsfeier in "Hausfreunde". Penny ist mit Carls häufig draufgängerischen Einzelaktionen wenig einverstanden und reagiert mit besonderer Sorge und Tränen, wenn Carl schwer verletzt oder vermisst wird.
  • Dr. Franziska Beck
    Mit Franziska verbindet Penny die wahrscheinlich engste Freundschaft im Team, der ansonsten nur noch die Dynamik zwischen Helmuth und Dirnberger nahekommt. Die beiden bewältigen enorme Belastungssituationen miteinander, sei es kriminalistischer Notfall oder vermutete Schwangerschaft,X unternehmen kulinarische,X sportlicheX und urlaubsmäßigeX Exkursionen zusammen und stärken sich sowohl im Team als auch außerhalb verlässlich den Rücken. Penny respektiert Franziska als kluge, diskrete, humorvolle Freundin und hat ebenso höchste Achtung vor ihrem medizinischen Arbeitsethos, das sie an einer Stelle einem schwer gestrauchelten Mediziner mit Vehemenz als fachliches und menschliches Ideal vor Augen führt.X
  • Franz Wohlfahrt
    Die Beziehung zwischen Wohlfahrt und Penny ist eine hervorragende vertraute Kollegenstellung. Obwohl er gänzlich anders spezialisiert ist als Penny, nimmt Wohlfahrt sie auch als technische Kollegin vollkommen ernst, vertraut ihrer Arbeit an und mit Geräten und Beweismittelproben vorbehaltlos und ermutigt sie zu eigenständigen Ansätzen und Untersuchungen. Die beiden duzen sich, wobei Penny dem Älteren gegenüber in der Regel den Nachnamen ohne Anrede verwendet.
  • Simon Steininger
    X
  • Dr. Julia Trautmannsdorff
    Entgegen verbreiteter Vorurteile können zwei sehr attraktive Frauen in einem Team sich durchaus ausgezeichnet verstehen und zusammenarbeiten. Dr. Trautmannsdorff und Penny siezten sich durchgehend, pflegten aber einen vorbehaltlosen, entspannten Umgang miteinander und wussten sich stets gänzlich aufeinander zu verlassen. Sie solidarisierten etwa völlig ohne Hintergedanken hinsichtlich ihrer Unterstützung von Carl Ribarski in dessen Anfangszeit und praktizierten eine effizient abgestimmte forensische Zusammenarbeit. Die Medizinerin hatte etwa auch keinerlei Hemmungen, Penny den notfallmäßigen Bootstransport eines lebensgefährlich verletzten Mädchens aus einer unzugänglichen Flusslandschaft anzuvertrauen und ließ sich auch selbst erklärtermaßen aus dem unwegsamen Gelände von ihr aufs Boot helfen und nicht etwa von den etlichen umstehenden Männern.[8]

Trivia[]

  • Ihre Erscheinung und ihr persönlicher Stil ändern sich über den Lauf der Serie z.T. erheblich. Während Penny 2005 mit verwaschenen Jeans, grellbunten Jacken und einer frisch-kessen Lässigkeit noch Anleihen bei den ausklingenden Neunzigerjahren macht, wandelt sie sich im Laufe der Zeit zu einer kontrollierten, sportlich-eleganten Erscheinung mit hoher Individualität. Insbesondere zu festlichen Anlässen entwickelt Penny mit der Zeit einen sehr extravaganten, modernen Kleidungsstil - gut zu erkennen etwa in "Dirnbergers Dinner", "Hausfreunde" und "Tod à la carte".
  • Auch Pennys charakteristische goldblonde Haartracht erfährt einen Formwandel. Zu Beginn der Serie noch in etwas über halblange Ponyfransen in Görenmanier gestutzt, wechselt Penny mittlerweile zwischen Rapunzel-Wellen und einem fokussierten, glattgezogenen Pferdeschwanz für sportlichere Zusammenhänge.
  • Penny wird von Anfang an als sehr sportlich dargestellt, wobei eine initial überlegte Fokussierung auf Kampfsport, die sich auch noch in frühen Vorspann-Versionen wiederspiegelt, wohl wieder fallengelassen wurde. Man sieht sie regelmäßig beim JoggenX und es finden sich auch Andeutungen auf Versiertheit im AngelsportX und X. Wenngleich es eigentlich stets scherzhaften Charakter hat, erlebt man immer mal wieder schelmische Ermahnungen an ihre Kollegen, von diversen ihrer ungesünderen Gewohnheiten Abstand zu nehmen.
  • Dem vorigen Punkt nicht notwendigerweise zum Trotze ist Penny auch durchaus genussfähig, wie sich etwa im Aufsuchen schöner Restaurationen und Hotels mit Freunden oder Kollegen zeigt.X In einer frühen FolgeX teilt sie sich im Rahmen eines freundschaftlichen Gesprächs mit Helmuth am Kai sogar eine Zigarette mit diesem.X
  • Penny war als junges Mädchen passionierte Fußballspielerin und lebt diese Passion als Erwachsene durch regelmäßiges Verfolgen von Spielen in Stadion und auf dem Bildschrim weiter.X Sie ist Anhängerin des Vereins X.X

Einzelnachweise[]

  1. fernsehserien.de, Staffel 13 Folge 3 "Quantensprung"
  2. fernsehserien.de, Staffel 13 Folge 3 "Quantensprung"
  3. fernsehserien.de, Staffel 4 Folge 11 "Tödliche Versuchung"
  4. fernsehserien.de, Staffel 3 Folge 4 "Falsche Freunde"
  5. fernsehserien.de, Staffel 3 Folge 3 "Böse Überraschung"
  6. fernsehserien.de, Staffel 4 Folge 11 "Tödliche Versuchung"
  7. fernsehserien.de, Staffel 10 Folge 14 "Gottes innerer Schweinehund"
  8. fernsehserien.de, Staffel 3 Folge 4 "Falsche Freunde"